Wasserschadensanierung mit
MV - Gebäudemanagement GmbH
Grundsätzlich muss bei jedem Wasserschaden zügig reagiert und nichts dem Zufall überlassen werden.
Kein Schaden gleicht dem anderen, so dass Sie die Hilfe eines Sanierungsprofis unbedingt in Anspruch nehmen sollten.
Im Schadensfall sollten Sie folgende wichtige Punkte dringend beachten:
▸Abdrehen aller wasserführenden Leitungen im Gebäude
▸Oberflächenwasser schnellstmöglich aufwischen bzw. abpumpen
▸Versicherung und BTS informieren
▸und um den Rest kümmern wir uns!
Serviceliste
-
Schadenanalyse:Listenelement 1
Nach Eingang Ihrer Schadensmeldung vereinbaren wir kurzfristig einen Besichtigungstermin vor Ort. Wir nehmen wichtige Feuchtigkeitsmessungen verschiedenster Art vor, erörtern mit den Geschädigten diverse Möglichkeiten der Trocknung und erarbeiten gemeinsam ein Konzept für eine schnelle und effektive technische Sanierung Ihres Wasserschadens.
-
Dämmschichttrocknung:Listenelement 2
Bei der Beseitigung von Wasserschäden in Dämmschichten wenden wir je nach örtlicher Gegebenheit unterschiedliche Methoden an. Dabei ist unsere Zielsetzung, eine für die Bewohner angenehme, möglichst schnelle, zerstörungsfreie und kostengünstige Sanierungen durchzuführen.
-
Wand / Raum / Estrichtrocknung:Listenelement 3
Bei der Beseitigung von Wasserschäden ist es wichtig, dass auf den Durchfeuchtungsgrad der einzelnen Baustoffe bzw. Bauteile eingegangen wird. Im Vordergrund steht hierbei eine möglichst effiziente und schnelle technische Trocknung und dadurch die Vermeidung von ungewünschten Folgeschäden.
-
Flachdachtrocknung:Listenelement 4
Wasserschäden an Flachdächern führen zu einer Reduzierung der Dämmeigenschaften und somit zu möglichen Folgeschäden an den darunter liegenden Innenräumen. Das BTS-Sanierungssystem für gedämmte Flachdachkonstruktion entfernt sicher und effizient Feuchtigkeit aus der Dammschicht und stellt den ursprünglichen Dämmwert der Konstruktion wieder her.
-
Desinfektion / Geruchsneutralisation / Schimmelsanierung:
Bei lang einwirkenden Wasserschäden oder bei Fäkalschäden können wir auf Wunsch eine Desinfektion mit einer anschließenden Geruchsneutralisation durchführen. Dadurch werden unangenehme Gerüche sowie Bakterienwachstum vermieden. Bei größeren Schäden empfehlen wir grundsätzlich den Sanierungsumfang mit der Versicherung abzustimmen bzw. durch ein Labor begleiten zu lassen.